Herzliche Einladung

 

Themenprojekt „Autismus – Was ist das?“ 

 

Die AWO Erzgebirge gGmbH als Veranstalter hat gemeinsam mit Frau MdL Simone Lang eine Idee entwickelt, um auf die Thematik Autismus in der Öffentlichkeit aufmerksam zu machen sowie gezielte Informationen dazu zu vermitteln. Im Mittelpunkt des Themenprojekts wird die Wanderausstellung des Autismuszentrum Chemnitz e.V. stehen. Diese wird

 

am Freitag, den 25.08.2023, 14.00 Uhr in den Räumen des Schulclubs Schwarzenberg (Schulberg 1, 08340 Schwarzenberg) eröffnet.

 

Zur Auftaktveranstaltung werden auch die Initiatoren der Wanderausstellung vor Ort sein und über die Entstehung sowie Bedeutung von dieser berichten. Die Ausstellung selbst wird in Folge dessen vom 25.08.2023 bis zum 22.09.2023 während der Öffnungszeiten der Einrichtung der offenen Kinder und Jugendarbeit montags bis freitags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr gezeigt.

 

Zu vier festen Terminen finden im Ausstellungszeitraum zudem Themen-Workshops statt. In diesen ist eine gezielte Ausstellungsführung sowie der Austausch und die Vermittlung von Fachinformationen zur Thematik „Autismus“ möglich.

 

  1.    Mittwoch, 06.09.2023/  15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
  2.    Samstag,  09.09.2023/  10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
  3.    Mittwoch, 13.09.2023/  15.30 Uhr bis 16.30 Uhr
  4.    Freitag,     22.09.2023/  14.00 Uhr bis 15.30 Uhr   

 

Am 22.09.2023 wird zum Abschluss des Themenprojekts eine Kinovorführung im Ring Kino Schwarzenberg (Neustädter Ring 2, 08340 Schwarzenberg ) realisiert.

Es wird der Film „Sandmädchen“ gezeigt.

 

 

Angaben zum Film „Sandmädchen“

 

Was heißt es, im eigenen Körper gefangen zu sein und nicht gesehen zu werden? Sandmädchen entführt in die einzigartige Erfahrungs- und Lebenswelt von Veronika Raila, einer jungen Autistin, hypersensibel und von Geburt an schwer behindert. Raila hat schmerzhaft erlebt, was es heißt, als Person nicht wahrgenommen zu werden. Als Kind wurde ihr ein IQ von 0 attestiert. Allein ihre Eltern glaubten, dass es anders ist. Heute veröffentlicht sie Prosa und Lyrik und studiert Literatur und Theologie. Mit dem vorliegenden Film nimmt sie gemeinsam mit dem Regisseur Mark Michel ihr eigenes Leben in den Blick. Der Film kombiniert ihre Texte und Gedanken mit behutsam ins Bild gesetzten Alltagsbeobachtungen, poetischen Naturaufnahmen und den flüchtigen, jedoch eindrücklichen Sandanimationen der Künstlerin Anne Loeper zu einem Essay über Freiheit und Wahrnehmung.

 

Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen bei Teilnahme an der Auftaktveranstaltung als auch zu den einzelnen Themenworkshops sowie für die Filmvorführung eine vorherige verbindliche Anmeldung erforderlich ist. Bitte am besten 3 Tage vorher. Außerhalb von diesen Terminen kann die Ausstellung im Ausstellungszeitraum gern ohne Anmeldung besucht werden.

 

Kontaktdaten für die Anmeldung: Madeleine Sommer, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Mobil 0152 07546626

 

Sollten (Jugend-)Gruppen Interesse haben die Ausstellung gesondert anzuschauen und in den thematischen Austausch zu kommen, so setzen Sie sich bitte direkt mit uns in Verbindung.

Dann werden wir versuchen, im Themenmonat individuelle Termine zu vereinbaren.

 

Weitere Informationen finden Sie hier:

Ausstellung-Autismus (PDF)

 

AWO Erzgebirge gGmbH

Schulclub Schwarzenberg 

Schulberg 1

08340 Schwarzenberg