Pflegekurse
Kurstermine 2025 (PDF)
Pflege-Pause 2025 (PDF)
Ziele der Pflegekurse
- sollen soziales Engagement im Bereich der Pflege fördern und stärken
- Vermittlung von pflegerischen Arbeitstechniken unter Beachtung von gesundheitssichernden und -fördernden Aspekten zur Verbesserung der häuslichen Pflegesituation
- besondere Berücksichtigung psychosozialer Faktoren zur Vermeidung/Verminderung von pflegebedingten körperlichen oder seelischen Beeinträchtigungen
- Eigenkompetenz stärken
- leisten Beitrag zur Gesunderhaltung der Pflegenden
- Information über weitere Betreuungs- und Entlastungsangebote
- nachhaltige Verbesserung der Qualität der häuslichen Versorgung
Zielgruppe
- pflegende Angehörige
- sonstige ehrenamtliche Pflegepersonen
- Personen, die an einer nicht erwerbsmäßig ausgeübten ehrenamtlichen Pflegetätigkeit interessiert sind
- vorrangig AOK PLUS Versicherte bzw. für Personen, die einen Versicherten der AOK PLUS versorgen und pflegen
- individuelle Pflegekurse nur für AOK PLUS Versicherte oder für Personen, die einen Versicherten der AOK PLUS versorgen und pflegen
Pflegekurse
1. Basispflegekurs
Kursdauer: 5 Module à 90 Minuten
Module
- Vorstellung, Kennenlernen der Teilnehmer, Überblick über regionale Unterstützungsangebote
- gesetzliche Regelungen
- Pflege in der Familie
- sich selbst etwas Gutes tun
- Rückblick/Perspektiven
2. Pflegekurs PLUS "Pflege in der Häuslichkeit"
Der nächste Pflegekurs Plus – Pflege in der Häuslichkeit startet am
08.05.2025 um 17:00 Uhr
im Quartiersbüro in Stützengrün, Ortsteil Hundshübel, Siedlung 6.
Die Treffen finden wöchentlich immer donnerstags von 17:00 – 18:30 Uhr statt. Es werden 6 Kurseinheiten durchgeführt.
Der Pflegekurs Plus – Pflege in der Häuslichkeit endet am 26.06.2025.
Ziele:
- themenspezifische und diagnosebezogene Angebote für erschwerte Pflegesituationen
- stark an den individuellen Pflegesituationen orientiert
frei wählbare Module könnten sein:
- Menschen mit erhöhtem Betreuungsbedarf
- Abschied und Trauer
- Ernährung bei Pflegebedürftigkeit
- besondere Pflegesituation durch bestimmte Krankheitsbilder, wie z.B. Multiple Sklerose, Parkinson, Schlaganfall, Wachkoma, Diabetes, psychische Krankheitsbilder wie Depression, Schizophrenie…
Aufbau der Module bei besonderer Pflegesituation durch bestimmte Krankheitsbilder:
- theoretische Grundlagen (Ursache, Symptome, Verlauf…)
- Austausch über praktische Erfahrungen mit der Erkrankung
- Therapiemöglichkeiten (schulmedizinisch + konservativ)
- praktische Tipps im Alltag
- Herausforderungen, individuelle Situation, Möglichkeiten der Entlastung
3. Pflegekurs PLUS "Demenz"
Der nächste Pflegekurs Plus – Demenz startet am
14.08.2025 um 17:00 - 18:30 Uhr
im Quartiersbüro in Stützengrün, Ortsteil Hundshübel, Siedlung 6.
Kursdauer: 6 Module a 90 Minuten
Der Pflegekurs Plus – Demenz endet am 25.09.2025.
Ziele:
- Pflege, Versorgung und Umgang mit Menschen mit Demenz und weiteren psychischen Erkrankungen
Frei wählbare Module:
- Pflege bei Inkontinenz
- Abschied und Trauer
- Ernährung und Flüssigkeitsversorgung
- Alltagsgestaltung, soziale Betreuung, Biografiearbeit, Kommunikation
- Entlastungangebote
- die Welt/Sichtweise des an Demenz erkrankten Menschen verstehen
- weitere Inhalte nach Bedürfnissen der TN
4. Individueller häuslicher Pflegekurs
Kursdauer: max. 4 x 90 Minuten
Ziele:
- wenn Teilnahme an Basispflegekurs bzw. Pflegekurs PLUS nicht möglich ist
- wenn spezielle, auf den Einzelfall bezogene Inhalte vermittelt werden sollen
Besondere individuelle Situation steht im Vordergrund, der Pflegebedürftige und die pflegenden Personen sowie die Umgebungsberatung.
Nachbarschaftshelfer
Grundkurse Nachbarschaftshelfer
01.03.2025 von 8.00 – 16:30 Uhr
10.05.2025 von 8.00 – 16:30 Uhr
21.06.2025 von 8.00 – 16:30 Uhr
27.09.2025 von 8.00 – 16:30 Uhr
08.11.2025 von 8.00 – 16:30 Uhr
Jeder Grundkurs beinhaltet vier Module à 90 min:
- Kennenlernen der Teilnehmer, Vorstellungsrunde – Erwartungen, Erfahrungen
- Kursinhalte vorstellen
- Einstieg mit Krankheitsbildern im Alter, kurze Erläuterungen dazu (Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes mellitus, Inkontinenz) weitere Krankheitsbilder ach Bedarf/Wunsch der Teilnehmer
- Krankheitsbild der Demenz erläutern, Umgang, Kommunikation, Besonderheiten (Trinken, Essen, Verhalten)
- rechtliche Aspekte, Leistungen der Pflegeversicherung, Pflegegrade, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht
- Möglichkeiten der Betreuung und Beschäftigung
- Selbstmanagement und Reflexion der Tätigkeit
- Möglichkeiten zum Austausch
- Modalitäten Nachbarschaftshelfer (Versicherung, Abrechnung, Anerkennung, Versteuerung)
Aufbaukurs Nachbarschaftshelfer - online
27.03.2025 von 16:00 - 19:00 Uhr online
10.07.2025 von 16:00 - 19:00 Uhr online
09.10.2025 von 16:00 - 19:00 Uhr online
Jeder Aufbaukurs beinhaltet zwei Module à 90 min:
1. Modul:
- Kennenlernen der Teilnehmer, Erfahrungsaustausch
- Bedarfe der Teilnehmer abfragen und behandeln
- kurze Wiederholung der Krankheitsbilder
- abhängig von Wünschen und Problemen der Teilnehmer