Schulsozialarbeit
Stadtschule Schwarzenberg
Schulsozialarbeit an der Stadtschule Schwarzenberg – Oberschule
Kontaktzeiten
Montag - Freitag 7.15 - 15.15 UhrIndividuelle Terminvereinbarung möglich.
Das Angebot ist freiwillig, kostenlos und vertraulich!
Meine Aufgaben – Was ist über die Schulsozialarbeit möglich?
Beratung und Begleitung im Bereich der Einzelfallhilfe:- Aufgreifen der individuellen Themen der Schüler im schulischen und persönlichen Alltag sowie Unterstützung bei der Erarbeitung von möglichen Lösungsstrategien auch in enger Zusammenarbeit mit der Beratungslehrerin;
- vertrauliche Gesprächsangebote;
- Unterstützung bei der Herausarbeitung und Stärkung individueller Kompetenzen und Fertigkeiten;
- bei Bedarf Mitwirkung bei Antragstellungen und Begleitung zu Ämtern und Behörden v.a. auch im Berufsfindungs- und Bewerbungs- prozess;
- individuelle Hilfestellung hinsichtlich der Verbesserung der schulischen Leistungen (Vermittlung von Lernstrategien etc.);
- Elternarbeit.
Angebote der sozialen Gruppenarbeit:
- verschiedene themenspezifische Projekte und Präventionsangebote,
- Gruppengespräche z.B. Erhaltung eines positiven Klassenklimas;
- Entwicklung und Umsetzung von Ideen der Schüler für Gruppenangebote;
- punktuelle Realisierung von Pausenangeboten.


Oberschule Grünhain - Beierfeld
Schulsozialarbeit an der Oberschule Grünhain - Beierfeld
Kontaktzeiten
Montag: 8.00 – 14.30 UhrDienstag: 8.00 – 14.30 Uhr
Mittwoch: 8.00 – 14.30 Uhr
Donnerstag: 8.00 – 14.30 Uhr
Freitag: 7.30 – 13.30 Uhr
Bei Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung!
Meine Aufgaben – Was ist über die Schulsozialarbeit möglich?
Beratung und Begleitung im Bereich der Einzelfallhilfe:- Aufgreifen der individuellen Themen der Schüler im schulischen und persönlichen Alltag sowie Unterstützung bei der Erarbeitung von möglichen Lösungsstrategien auch in enger Zusammenarbeit mit der Beratungslehrerin;
- vertrauliche Gesprächsangebote;
- Unterstützung bei der Herausarbeitung und Stärkung individueller Kompetenzen und Fertigkeiten;
- bei Bedarf Mitwirkung bei Antragstellungen und Begleitung zu Ämtern und Behörden v.a. auch im Berufsfindungs- und Bewerbungs- prozess;
- individuelle Hilfestellung hinsichtlich der Verbesserung der schulischen Leistungen (Vermittlung von Lernstrategien etc.);
- Elternarbeit.
Angebote der sozialen Gruppenarbeit:
- verschiedene themenspezifische Projekte und Präventionsangebote,
- Gruppengespräche z.B. Erhaltung eines positiven Klassenklimas;
- Entwicklung und Umsetzung von Ideen der Schüler für Gruppenangebote;
- punktuelle Realisierung von Pausenangeboten.

