Freizeitzentren und Schulclubs
Frankstraße 9 • 08344 Grünhain-Beierfeld
Tel.:03774 6629820
Mobil.:0162 5983791
Fax.: 037756 1629 (Geschäftsstelle)
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag 11.30 – 16.00 Uhr Mittwoch bis Freitag 11.30 – 15.00 Uhr
Zur Einrichtung:
Der Schulclub befindet sich in einem geräumigen Raum im Erdgeschoss des Technikzentrums Grünhain – Beierfeld und wurde gemeinsam mit den Schülern individuell und kreativ gestaltet. Der Schulclub der Mittelschule Beierfeld bietet klassenstufenübergreifend allen Schülern der Mittelschule Beierfeld vielfältige Freizeit- und Beschäftigungsangebote, welche in Freistunden, Ausfallstunden sowie nach Unterrichtsende den Schülern zur freien Nutzung zur Verfügung stehen.
Unsere täglichen Freizeitangebote:
- Gesellschafts-, Quiz- und Kartenspiele
- Bastel- und Kreativangebote
- Billard
- Dart
- Tischtennis, etc.
Aber auch eine gemütliche Sofaecke kann zum täglichen Entspannen von den Schülern und Schülerinnen genutzt werden.
Unsere Hausaufgabenbetreuung:
Für die Klassen 5 und 6 erfolgt eine Hausaufgabenbetreuung Montag-Donnerstag 13:00-15:00.
Ab Klasse 7 kann individuell Hausaufgabenhilfe erfolgen.
Aktivitäten laut Wochen- und Ferienplanung:
Durch wöchentliche Angebote werden den Kinder und Jugendlichen vielfältige und abwechslungsreiche Freizeit- und Beschäftigungsmöglichkeiten geboten, welche im Rahmen des Schulclubs freiwillig wahrgenommen werden können.
Einige Angebote in Kurzübersicht:
- verschiedene Turniere (Dart-, Billard-, Tischtennisturniere)
- Kreativ- und Spielnachmittage
- Offene Nachmittage
- Themenspezifische Nachmittage (Halloween, …)
- kreative Workshops zum Erlernen gestalterischer Techniken (Seidenmalerei, Encaustik, Serviettentechnik, etc.)
Weitere Angebote:
- Kontakt-, Gesprächs- und Hilfsangebote bei Alltagserlebnissen und Alltagsproblemen
- Projektarbeit und Workshops zu verschiedenen jugendrelevanten Themen
- Informations- und Präventionsveranstaltungen
- fachliche Hilfe beim reflektierenden Umgang mit schulischen Erfahrungen und bei der Aufarbeitung schulischer Erlebnisse (Entwicklung von Verarbeitungsmechanismen)
- Hilfestellungen bei dem Übergang an schulischen Schnittstellen, etc.
- Kooperative Feriengestaltung mit weiteren Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit